Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Hundeschule Seite an Seite ins Leben. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung in unserer Hundeschule sowie auf unserer Website.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Hundeschule Seite an Seite ins Leben

Inhaber: Tom von Nethen

Adresse: Gutenbergstraße 5, 26135 Oldenburg

Telefon: +49 152 22388871

E-Mail: info@hundeschul.training

Erhobene personenbezogene Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei der Nutzung unserer Angebote anfallen. Dies umfasst insbesondere:

  • Kontaktdaten: Vor- und Nachname, Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort), Telefonnummer, E-Mail-Adresse.

  • Zahlungsdaten: Bankverbindung, Kreditkartendaten oder andere Zahlungsinformationen sowie Rechnungs- und Transaktionsdaten.

  • Angaben zu Ihrem Hund: Rasse, Alter, Gesundheitsstatus, Impfstatus, Chipnummer, Kastrationsstatus und Geschlecht Ihres Hundes.

  • Nutzungsdaten der Website: z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, verwendeter Browser, besuchte Seiten (sofern für Funktion oder Analyse erforderlich).

  • Sonstige freiwillige Angaben: Informationen, die Sie uns freiwillig mitteilen (z.B. bei Anfragen, Anmeldungen oder im Training).

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur zu bestimmten, erlaubten Zwecken verarbeitet. Diese umfassen:

  • Vertragsdurchführung und Kundenverwaltung: Wir erheben und verarbeiten Ihre Kontaktdaten sowie Angaben zu Ihrem Hund, um Anmeldungen für unsere Kurse zu bearbeiten, Trainings durchzuführen, Sie bei Rückfragen zu kontaktieren und den Vertrag über unsere Dienstleistungen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Daten können wir den Kursvertrag nicht durchführen.

  • Zahlungsabwicklung: Ihre Zahlungsdaten werden zur Abrechnung der Kurse, Warenkäufe oder digitalen Angebote verwendet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ebenfalls speichern wir abrechnungsrelevante Daten auf Grundlage gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, z.B. Abgabenordnung).

  • Gesundheit und Sicherheit: Angaben zu Gesundheit und Impfstatus Ihres Hundes verarbeiten wir, um die Sicherheit aller Kursteilnehmer (Mensch und Tier) zu gewährleisten und geeignete Trainingsbedingungen zu schaffen. Dies erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung bzw. auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem sicheren Trainingsablauf (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Kommunikation: Wenn Sie uns kontaktieren (per Telefon, E-Mail, über das Buchungssystem oder via Messenger), verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten zur Beantwortung und Abwicklung der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder lit. f DSGVO). Bei Kommunikation über WhatsApp (siehe unten) erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bzw. Ihrer initiierten Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Marketing und Informationen: Soweit Sie ausdrücklich eingewilligt haben, nutzen wir Ihre Kontaktdaten ggf. für E-Mail-Newsletter oder Informationen zu neuen Kursangeboten und Produkten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Website-Betrieb und -Analyse: Beim Besuch unserer Website verarbeiten wir Nutzungsdaten (z.B. durch Server-Logs oder Cookies) zur Bereitstellung der Website und zur Sicherstellung der IT-Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Analyse- und Tracking-Technologien (siehe unten) setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), um unsere Angebote zu verbessern und das Nutzerverhalten auszuwerten.

  • Durchführung von Online-Angeboten: Falls wir Online-Kurse oder digitale Inhalte anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten zur Bereitstellung und Abwicklung dieser digitalen Angebote. Dies umfasst z.B. die Erstellung von Zugangsdaten oder den Versand von digitalen Inhalten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Auch hier gelten entsprechende gesetzliche Pflichten und Berechtigungen wie bei unseren Vor-Ort-Dienstleistungen.

Einsatz von externen Dienstleistern und Tools

Zur Abwicklung unserer Leistungen setzen wir externe Dienste und Software ein. Dabei kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten an diese Dienstleister kommen. Wir haben mit diesen Anbietern soweit erforderlich Auftragsverarbeitungsverträge (Art. 28 DSGVO) geschlossen und wählen sie sorgfältig hinsichtlich Datensicherheit aus. Im Folgenden eine Übersicht der wesentlichen von uns genutzten Dienste:

  • Acuity Scheduling (Terminbuchung): Wir nutzen das Online-Terminbuchungssystem Acuity (ein Dienst der Squarespace Inc.), damit Sie Kurse und Trainingszeiten bequem online buchen können. Bei der Buchung werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail, Telefonnummer) an Acuity übermittelt und dort zur Terminverwaltung gespeichert. Die Datenübermittlung erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Squarespace/Acuity kann Daten ggf. auch außerhalb der EU (z.B. in den USA) verarbeiten; wir haben hier entsprechende Schutzmaßnahmen vereinbart (Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Acuity/Squarespace.

  • Squarespace (Webhosting): Unsere Website wird bei Squarespace Inc. gehostet. Alle über die Website eingegebenen Daten und Nutzungsdaten werden auf den Servern von Squarespace verarbeitet. Squarespace handelt in unserem Auftrag als Hosting-Dienstleister. Dabei können Server-Logfiles (z.B. IP-Adressen, Zugriffszeiten) erhoben werden, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und funktionsfähigen Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Informationen dazu bietet Squarespace in deren Datenschutzerklärung.

  • Zahlungsdienstleister (PayPal, Stripe, Square, Squarespace Payments): Für die Abwicklung von Zahlungen setzen wir externe Zahlungsanbieter ein. Je nach von Ihnen gewählter Zahlungsmethode werden Ihre Zahlungsdaten an den entsprechenden Anbieter weitergeleitet:

    • Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A. (Luxemburg) übermittelt.

    • Bei Kartenzahlungen über Stripe oder Squarespace Payments (Stripe Payments Europe Ltd., Irland) werden die erforderlichen Daten an Stripe weitergegeben.

    • Bei Nutzung von Square (Squareup International Ltd.) erfolgt die Datenverarbeitung über die Systeme von Square.

  • Diese Anbieter verarbeiten Ihre Daten eigenverantwortlich zur Zahlungsdurchführung. Wir erhalten von ihnen lediglich die Bestätigung der Zahlung. Die Datenweitergabe erfolgt zur Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Gegebenenfalls erfolgt eine Datenübertragung in Drittstaaten (z.B. USA) durch diese Anbieter; diese haben sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards verpflichtet (z.B. durch EU-Standardvertragsklauseln).

  • Online-Kartendienste (Google Maps, Apple Karten): Auf unserer Website binden wir möglicherweise Kartendienste wie Google Maps (Google LLC) oder Apple Karten (Apple Inc.) ein, um unseren Standort anzuzeigen und Ihnen die Anfahrt zu erleichtern. Bei Aufruf einer Seite mit eingebetteter Karte wird Ihre IP-Adresse und ggf. Standortanfrage an den jeweiligen Kartendienst übermittelt. Dieser kann Cookies einsetzen und Benutzerprofile erstellen. Die Nutzung von Google Maps/Apple Maps erfolgt im Interesse einer besseren Auffindbarkeit unserer Hundeschule (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie können der Datenverarbeitung durch diese Dienste widersprechen, indem Sie den Kartendienst nicht nutzen. Details finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Google bzw. Apple. Bei einer Datenübertragung in die USA setzen diese Anbieter ebenfalls auf anerkannte Schutzmaßnahmen (z.B. Standardvertragsklauseln).

  • Kommunikation via WhatsApp: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über den Messenger-Dienst WhatsApp(WhatsApp Ireland Ltd., ein Unternehmen von Meta Platforms) zu kommunizieren. Wenn Sie uns über WhatsApp kontaktieren, werden Ihre Telefonnummer und die von Ihnen mitgeteilten Informationen von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Beachten Sie, dass WhatsApp selbst personenbezogene Daten (z.B. Metadaten der Kommunikation) erhält, die auch an Server in den USA übertragen werden können. WhatsApp speichert und verarbeitet personenbezogene Daten (z. B. Telefonnummer, Kommunikationsinhalte, Metadaten) gemäß den eigenen Datenschutzrichtlinien von WhatsApp, die unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea einsehbar sind. WhatsApp bietet zwar Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Nachrichteninhalte, doch gelten die Datenschutzbestimmungen von WhatsApp, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Hundeschule übernimmt keine Verantwortung für die Datenschutzpraktiken von WhatsApp und empfiehlt Kunden, sich über deren Datenschutzbestimmungen zu informieren. Wir nutzen WhatsApp nur, wenn Sie uns aktiv über diesen Dienst kontaktieren oder selbstständig auf den von uns bereitgestellten Gruppen-Link klicken. Die Nutzung von WhatsApp erfolgt freiwillig. Alternativ bieten wir die Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon an. Wir nutzen WhatsApp-Gruppen ausschließlich zur schnellen und unkomplizierten Kommunikation mit unseren Kunden. Die Gruppen dienen der Übermittlung organisatorischer Informationen, insbesondere zu Treffpunkten, Terminänderungen oder kurzfristigen Absagen. Darüber hinaus können wir WhatsApp nutzen, um Kunden über neue Kursangebote, Veranstaltungen oder relevante Produkte der Hundeschule zu informieren. Eine Nutzung für allgemeine Werbezwecke Dritter erfolgt nicht. Die Teilnahme ist freiwillig. Kunden können sich jederzeit aus der Gruppe entfernen oder eine alternative Kontaktmethode (E-Mail oder Telefon) nutzen. Falls Sie keine werblichen Informationen über WhatsApp erhalten möchten, können Sie uns dies jederzeit mitteilen, und wir werden Sie aus den entsprechenden Mitteilungen entfernen. Die Nutzung erfolgt mit Ihrer konkludenten Einwilligung, indem Sie den Dienst selbst verwenden (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Sie dies nicht wünschen, nutzen Sie bitte alternative Kontaktwege (z.B. E-Mail oder Telefon).

  • E-Mail-Marketing (Newsletter): Falls Sie sich für unseren Newsletter oder E-Mail-Infos registrieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen in unregelmäßigen Abständen Informationen über unsere Angebote (z.B. neue Kurse, Veranstaltungen oder Produkte) zukommen zu lassen. Hierzu holen wir zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink im Mailing oder durch Nachricht an uns abbestellen. Derzeit ist ein solches E-Mail-Marketing in Planung; sobald es umgesetzt wird, können wir dazu ggf. einen spezialisierten Dienstleister (z.B. Mailchimp, CleverReach o.ä.) einsetzen, der in unserem Auftrag die Mails versendet. Auch dabei werden wir auf DSGVO-Konformität achten und Sie entsprechend informieren.

  • Cloud-Speicher: Zum Speichern von Kundendaten, Verträgen oder Trainingsunterlagen können wir Cloud-Dienste nutzen (z.B. Google Drive, Microsoft OneDrive oder ähnliche Dienste). Die Speicherung in der Cloud erleichtert uns die Verwaltung und Sicherung der Daten. Dabei achten wir darauf, dass die Server möglichst in der EU stehen oder vergleichbare Datenschutzstandards eingehalten werden. Gegebenenfalls werden auch hier EU-Standardvertragsklauseln oder andere Garantien eingesetzt, falls Daten in Drittstaaten (wie den USA) verarbeitet werden. Der Zugriff auf die Cloud-Daten ist nur befugten Personen möglich und durch Zugriffsberechtigungen geschützt.

  • Weitere Software und Sicherheitstools: Wir behalten uns vor, weitere übliche Softwarelösungen für Hundeschulen oder Sicherheitszwecke einzusetzen (z.B. spezielle Programme zur Kundenverwaltung, Terminplanung, Videoüberwachung auf dem Trainingsgelände o.ä.). Sollte dies erfolgen, stellen wir sicher, dass auch diese Tools datenschutzkonform verwendet werden und nur die dafür notwendigen Daten verarbeitet werden. Gegebenenfalls passen wir diese Datenschutzerklärung an oder informieren Sie separat, falls neue Tools zum Einsatz kommen.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und (mit Ihrer Zustimmung) das Nutzerverhalten zu analysieren:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website korrekt funktioniert (z.B. für die Seitennavigation, Warenkorbfunktionen im Shop oder zur Verhinderung von Angriffen). Sie werden ohne Einwilligung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gesetzt.

  • Präferenz- und Statistik-Cookies: Hierbei handelt es sich um optionale Cookies, die z.B. Ihre Einstellungen speichern oder uns anonymisierte Statistiken über die Websitenutzung liefern. Solche Cookies (z.B. für Webanalyse) setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern wir Google Analytics oder ein ähnliches Analysetool einsetzen, wird Ihre IP-Adresse vor der Auswertung gekürzt (IP-Anonymisierung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen.

  • Marketing- und Tracking-Cookies: Diese können verwendet werden, um Ihnen auf Basis Ihres Nutzerverhaltens relevante Angebote anzuzeigen. Dazu zählt etwa der Einsatz des Facebook-Pixel (Meta Pixel) für unsere Facebook/Instagram-Werbeanzeigen oder ähnliche Technologien von Google Ads. Hierdurch können wir nachvollziehen, ob Sie über eine unserer Anzeigen auf unsere Website gelangt sind und welche Aktionen Sie dort durchführen. Diese Daten helfen uns, unser Marketing zu optimieren. Auch solche Technologien werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aktiviert (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die dabei erhobenen Daten (z.B. eindeutige Cookie-ID, Webseitenaufrufe, Conversions) können an die Anbieter (z.B. Meta Platforms, Google) übermittelt werden, die diese Daten ggf. in den USA speichern. Sie können dem Tracking jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen.

Weitere Informationen zu konkreten eingesetzten Cookies und Tools finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen auf der Website. Dort können Sie auch Ihr Einverständnis verwalten.

Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an unbefugte Dritte weiter. Eine Übermittlung erfolgt nur, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Auftragsverarbeiter: Wir arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen, die für uns Leistungen erbringen (siehe oben, z.B. Hosting, Zahlungsabwicklung, Newsletter-Versand). Diese verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen und wurden vertraglich auf Datenschutz verpflichtet.

  • Vertragserfüllung: Soweit zur Durchführung des Vertrags erforderlich, teilen wir Daten mit Dritten. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn wir Waren über einen Versanddienstleister liefern (Weitergabe der Adresse) oder wenn Partnerunternehmen in die Leistung eingebunden sind.

  • Gesetzliche Pflicht: Wenn wir gesetzlich oder behördlich verpflichtet sind, Daten weiterzugeben, kommen wir dieser Pflicht nach (z.B. Mitteilung an Finanzbehörden oder im Rahmen einer Auskunftsanfrage von Strafverfolgungsbehörden, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

  • Steuerberater/Wirtschaftsprüfer: Zum Zweck der Buchführung und Erfüllung unserer steuerlichen Pflichten kann es erforderlich sein, abrechnungsrelevante Daten an unseren Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer zu übermitteln (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

  • Einwilligung: Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben, erfolgt eine Weitergabe entsprechend dem Umfang der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

In allen anderen Fällen werden wir Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergeben.

Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen.

  • Vertrags- und Abrechnungsdaten bewahren wir während der laufenden Geschäftsbeziehung und darüber hinaus entsprechend der gesetzlichen Vorgaben auf. So müssen z.B. Rechnungen und buchungsrelevante Unterlagen aufgrund steuerlicher und handelsrechtlicher Vorschriften 6 bis 10 Jahre aufbewahrt werden.

  • Daten zu Ihrem Hund und Trainingshistorie speichern wir, solange Sie bei uns Kunde sind bzw. ein aktives Trainingsverhältnis besteht. Nach Beendigung löschen oder anonymisieren wir diese Informationen auf Wunsch, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen greifen.

  • Kontaktdaten aus Anfragen, die nicht zu einer Kundenbeziehung führen, werden gelöscht, sobald der Zweck der Kommunikation erledigt ist und keine andere Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung besteht.

  • Daten, die auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeitet werden (z.B. Newsletter-E-Mail), werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.

  • Webtracking-Daten und Cookies werden entsprechend der in unserer Cookie-Richtlinie genannten Dauer gespeichert oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Cookies löschen.

Nach Ablauf der Speicherfristen oder nach Wegfall der Rechtsgrundlage werden die Daten zeitnah gelöscht oder gesperrt.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Datenkategorien, die Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden, die geplante Speicherdauer sowie das Bestehen Ihrer Rechte erfragen.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, berichtigen zu lassen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt Löschung die Einschränkung bevorzugen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die uns von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder (soweit technisch machbar) die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, Widerspruch einlegen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen. Gegen Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen; in diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr für Werbezwecke nutzen.

  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einlegen. Sie können sich z.B. an die für uns zuständige Behörde wenden: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover (E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de).

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen. Wir stehen Ihnen auch für weitere Fragen zum Datenschutz gern zur Verfügung.

Stand: 17.März.2025